Loading color scheme

In der Heumühle Wien zu arbeiten bedeutet, sich in einem historischen Gebäude aus dem 14. Jahrhundert zu bewegen. Eine lange Geschichte, die den Räumen in der Heumühlgasse eine besondere Atmosphäre verleiht!

Die Heumühle war eine Wassermühle, die erstmals 1326 urkundlich als Steinmühle erwähnt wurde. Im 14. Jahrhundert entstand die Heumühle in ihrer heutigen Form. 1533 gelangte die Heumühle in den Besitz des Bistums Wien und wurde im Laufe dieser Epoche mehrfach umgebaut und erweitert. Es folgten über die Jahrhunderte mehrere bauliche Veränderungen, die in einer Regotisierung im Jahr 1818 mündete.

1856 ging die Heumühle in den Besitz der Gemeinde Wien über. Der Mühlbach an der Heumühle wurde stillgelegt und zugeschüttet. Während man die Schleif- und Bärenmühle abtrug, hatte die Heumühle weiterhin Bestand. Im 19. Jahrhundert wuchs die Stadt Wien stetig, auch rund um die Heumühle. Die historische Heumühle wurde umbaut und liegt heute im Innenhof des Wohnhauses der Schönbrunner Straße 2. Der Erhalt der pitoresken Heumühle in Mitten der großen Häuserfronten der Großstadt verleiht dem Areal einen besonderen Charme. Wie ein märchenhafter Platz inmitten des urbanen Lebens steht die Heumühle als Bau aus einer anderen Zeit.

Trotz ihrer Bedeutung als ältester Profanbau Wiens fristete die Heumühle bis ins Jahr 2008 ein eher tristes Dasein. Zwar war das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt worden, es wurden jedoch ab ca. 1946 keinerlei Renovierungsarbeiten mehr durchgeführt. Erst eine neue Miteigentümerschaft brachte 2008 die Wende. In einer aufwändigen Sanierung wurde die Heumühle wieder Instand gesetzt. Eine Stahlkonstruktion im Inneren stützt das alte Gemäuer. Der Plan für die Heumühle war eine echte Belebung der alten Substanz: Die Firma Selmer Objekteinrichtungen GmbH bezog die frisch renovierten Räumlichkeiten als Niederlassung in Wien und setzte mit modernen Objektmöbeln den Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft auch im Inneren der Heumühle.

2018 hat Selmer Objekteinrichtungen GmbH die Räumlichkeiten der Heumühle einer erneuten Renovierung und Neugestaltung der Büroräume unterzogen. Hier zeigt Selmer nun inspirierende Konzepte rund um „new work“ und moderne Office-Gestaltung. Statt eines nüchternen Showrooms erleben Besucher und Kunden, wie moderne Objektmöbel die Konzepte zu „new work“ in die Praxis transferieren. Im historischen Profanbau sind heute eine moderne Cafeteria im Townhall-Stil, Konferenzräume für Kreativprozesse und moderne Desk-Sharing-Workspaces zu entdecken. In der Heumühle trifft heute die Geschichte Wiens auf die Zukunft der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts.